Muskeln, Bänder, Sehnen und Faszien ziehen wie Stahlseile am Stützapparat
Zielgruppe: | Ab Kindesalter, je früher erkannt und behandelt, je besser. Jede Person. Keine Altersgrenze. |
Voraussetzung: | Personen, die ihre Gesundheit selber in die Hand nehmen wollen. |
Kontraindikationen: | Keine |
Standorte / Termine | |
Termine online buchen |
Eine Skoliose ist eine Deformation der Wirbelsäule, verursacht durch Verkürzungen und Verklebungen von Muskeln, Bänder, Sehnen und Faszien.
Das Gewebe zieht wie Stahlseile am Stützapparat und zwingt ihn in eine Fehlhaltung. Die entstehende Fehlhaltung/Skoliose entwickelt sich mit dem Wachstum mit. Wird sie im frühen Stadium bemerkt und behandelt, kann ihr entgegengewirkt werden.
Muskeln, Bänder, Sehnen und Faszien passen sich einer Fehlhaltung an. Sie entwickeln sich asymmetrisch und ziehen unterschiedlich an der Skelettstruktur. Der Körper wird "verzogen".
Die Knochen, insbesondere die Wirbel, werden unterschiedlichen Druckverhältnissen ausgesetzt und lassen sie verschieden stark wachsen, was wiederum in der Folge die Skoliose begünstigt.
Eine permanente Fehlhaltung und Fehlstellung führt zwangsläufig zu falschen Bewegungsabläufen im Alltag und wird vom Hirn als "Normalzustand" manifestiert und zementiert.